Planet Saturn

Youtube Video

Saturn

Mit einer Entfernung zur Sonne mit ca. 1,45 Milliarden Kilometern ist der Saturn der Sechste aller Planeten im Sonnensystem. Der Durchmesser beträgt ca. 120.000 Kilometer, was dem 9,5 fachen des Erddurchmessers entspricht. Damit ist der Saturn nach dem Jupiter der zweitgrößte Planet. Die Masse ist jedoch wesentlich geringer als beim Jupiter (etwa. 30% der Jupitermasse).


Saturn gehört zu den Gasplaneten und hat von allen Planeten im Sonnensystem mit Abstand die geringste Dichte. Der Saturn ist schon seit langer Zeit bekannt und es wurden bereits mehrere Raumsonden entsandt. Wie bei allen Gasplaneten ist die Oberfläche, sowie die Atmosphäre kaum definierbar. Mit zunehmender Tiefe verändert sich der Druck, die Temperaturen reichen somit bis zu -190°C. Eine Besonderheit hier ist, dass das Material des Saturns im Durchschnitt leichter als Wasser ist. Dieser Aspekt trifft sonst auf keinen der Planeten im Sonnensystem.


Eine Beobachtung des Planeten ist mit bloßem Auge möglich (unter günstigen Bedingungen sogar am Tag). Mit einem Fernrohr erkennt man auch die berühmten Saturnringe, die zusammen einen sagenhaften Durchmesser von ca. 2.7 Millionen Kilometern haben. Die Höhe der Ringe beträgt nur einige hundert Meter. Ein Mensch, der auf der Erde 80 kg wiegt, würde auf dem Saturn 74 kg wiegen. Die Umlaufbahn ist fast kreisförmig. Auf Grund der physikalischen Daten hat der Saturn die geringste Dichte, aber immer noch ein sehr großes Volumen (58% des Jupitervolumens). Ein Mensch würde buchstäblich durch den Planeten sickern.


Die chemischen Hauptbestandteile sind Wasserstoff (H) mit ca. 96%, Helium (He) mit ca. 3%, Methan (CH4) mit ca. 0,5% und Ammoniak (NH3) mit ca. 0,03%. Die Anzahl der Monde ist 62.

Planeten im Sonnensystem - Erde Saturn